Archiv der Kategorie: Lakshmi

Samhain, Dipavali und das Loslassen

DivaliGreetings
© Siat


सर्वमङ्गलमाङ्गल्ये
शिवे सर्वार्थसाधिके
शरण्ये त्र्यम्बके गौरि नारायणि नमोऽस्तु ते

Sarva mangala maangalye Shive sarvaartha saadhike |
Sharannye Tryambake Gauri Naaraayani Namostu Te ||

Ich grüße Dich, Narayani,
die Du das Glück in allem Glückverheißenden bist,
die Du das Glück selbst bist,
vollkommen mit allen glückverheißenden Eigenschaften,
die Du alle Wünsche Deiner Verehrer erfüllst.
Du Zuflucht Gewährende mit drei Augen und einem strahlenden Gesicht, gegrüßest seist Du!

 

Dieses Jahr steht Samhain mehr denn je unter dem Stern des Loslassens.
Es gibt so einiges, was mir in den letzten Jahren noch nachhing, und bei denen ich noch nicht bereit war, den Prozess des Loslassens in Gang zu setzen.
Ich sage bewusst, den Prozess… Im Gegensatz zu anderen bin ich eher der Ansicht, dass es nicht einfach mit einem Ritual getan ist, und *schnipp* sind alle Bande gelöst.
Sie stellen eher ein “Anstupsen” und “In-Gang-Setzen” dar. Die eigentliche Arbeit beginnt dann erst.
Für mich ist das Thema “Loslassen” auf mehreren Ebenen so eine Lernaufgabe. Wenn ich etwas hasse, dann ist es die Kontrolle über etwas aufzugeben.-Selbst dann, wenn diese Kontrolle nur scheinbar ist und die Realität sich nun mal so darstellt, dass die Dinge jenseits meiner Kontrolle sin.
Da könnte es doch eigentlich so schön einfach sein, nicht?

© Siat  Samhain´15
© Siat
Samhain´15

“Du musst halt einfach nur loslassen!”
Einer der “schönsten” Sätze, die ich auf meinem jetzt doch schon etwas längeren Weg gehört habe. Diesen “tollen Tip” bekommt man an jeder esotherisch-spirituell-heindischen Ecke kostenlos zuhören. Egal ob man das will oder gar in seiner Situation grade braucht.
Was ich jedoch in all den Jahren nie gehört habe ist, wie denn dieses ominöse Loslassen überhaupt funktionieren soll?
“Einfach nur loslassen”… Bleibt daher immer eine inhaltsleere Plattitüde.
Ich für meinen Teil kann diesen Spruch in all seinen Varianten daher schlicht nicht mehr hören (besonders in seiner Variante: “Wenn du wirklich WILLST, dann kannst du auch von jetzt auf gleich alles loslassen”). Da bekomm ich Plaque auf den Zähnen und habe das Bedürfnis, mal nach einer Kettensäge zu greifen.
“Einfach” ist am Loslassen nix. Wer das so lässig behauptet hat m.E. entweder keine Ahnung davon, worüber er oder sie überhaupt redet, oder er/sie will sich auf irgendeine Weise profilieren (Schülerrekrutierung/Geld…) . Oder sie oder er hat schlicht vergessen, wie es tatsächlich war.
Im Nachschauen stellt sich manches doch anders und/oder auch einfacher dar, als zu der Zeit, als man in dieser Situation steckte.
Und manchmal lässt sich das halt doch leichter reden, wenn man da schon durchgegangen ist.
Wie dem auch sei. Ich finde es jedenfalls schade, dass sich in 99% der Fälle gemütlich darauf zurück gezogen wird zu sagen “Du musst halt nur loslassen WOLLEN”, statt mit konkreten Tipps Hilfestellungen zu geben oder davon zu erzählt, was einem selbst vielleicht geholfen hat.
Ein Patentrezept gibt es da vermutlich nicht. Und manche Dinge brauchen halt auch einfach ihre Zeit.
Bei manchen Dingen geschieht es schneller, bei anderen ist es nicht vohersehbar.
Aber ich denke, dass ist auch o.k.

© Siat Divali´14
© Siat
Divali´14

Nach der Dunkelheit können wir auf das Licht hoffen, das uns Erkenntnis und Weisheit bringt.
Divali bzw. Dipavali, das Lichterfester das von Hindus, Sikhs, Jains und manchen Buddhisten gleichermaßen gefeiert wird, ist seit einigen Jahren eines meiner Lieblingsfeste.
Es feiert den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit, der Erkenntnis über die Unwissenheit, und der Hoffnung über die Verzweiflung.
Es ist ein Fest voller Freude und Hoffnung, das in Indien in ganz großen Stil gefeiert wird, und an dem das Land im Glanz von millionen Lichtern erstrahlt.
Bedauerlicher Weise verbringe ich heuer Divali leider krank im Bett 🙁 .

Wer weiss… Vielleicht ein Teil des Loslass-Prozesses… >_<
Die sind ja immer für Überraschungen gut >_< .

Wie dem auch sei. Ich bin gespannt, was das neue Jahr so bringt.
Auf jedenfall erst einmal eine Zeit der Einkehr, des nach-innen-Wendens.

Ich wünsch Euch eine gute, erkenntnisreiche und gesegnete Zeit.
BB
Siat

© Siat Divali´14
© Siat
Divali´14

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 2)

Die Formen der Göttlichen
Die Verehrung der Großen Mutter, Adi-Parashakti, findet in unterschiedlicher Weise statt.
Mit Adi-Parashakti, die uranfängliche (Schöpfungs)Macht werden, je nach Tradition, unterschiedliche Manifestationsformen der Göttin bezeichnet. Vor allem:

  • Durga
  • (Bhadra)Kali
  • (Jagad)Amba
  • Bhavani
  • Chandi(ka)
  • Lalita
  • Bhairavi
  • Annapoorna

Allen gemeinsam ist, dass sie als “Inkarnationen” oder Manifestationen der schöpferischen göttlich-weiblichen (aktive) Macht der Schöpfung und somit als “Partnerin” oder “Gattin” Shivas, dem formlosen “Bewusstsein” und eher “passiven”, ruhenden Teil der Schöpfung betrachtet wird.
Sie sind Ausdruck und/oder Teil von Sati-Parvati, der geliebten Gefährtin Shivas.

Drei mal drei Nächte Maha-Shaktis
Die neun Nächte werden darüber hinaus in 3×3 Nächte unterteilt, die jeweils (je nach Tradition) einer der Manifestationen Maha-Shaktis geweiht sind:
Die ersten drei Nächte: Durga/Maha-Kali
Die nächsten drei: Maha-Lakshmi
Die letzten drei: Maha-Saraswati.

Diese Aufteilung der Nächte basiert auf der Devi-Gita bzw. dem Devi-Mahatmyam. In ihr wird beschrieben, wie Adi-Shakti in drei unterschiedlichen Gestalten den Göttern zur Hilfe kommt, um Ihnen im Kampf gegen Dämonen beizustehen.
Gleichzeitig haben Sie jedoch noch eine deutlich tiefere Bedeutung und beschreiben die Transformation, die der Mensch im Laufe seiner spirituellen Reise durchläuft.
Diese Stufen werden in drei Kapiteln der Devi-Gita beschrieben.
Die erste beschreibt wie Adi-Shakti Maha-Vishnu erweckt, der so tief schlief, das niemand Ihn erwecken konnte.
Die nächste beschreibt, wie dieselbe Adi-Shakti sich als Maha-Lakshmi manifestiert, um gegen die Dämonen Mahishasura und Raktabija zu kämpfen. Und die nächste, wie die Dämonen Shumbha und Nishumbha von Maha-Sarasvati zerstört werden.
Die neun Nächte und Tage reflektieren diese drei Stadien und haben ihren Höhepunkt dann im 10. Tag, der Vijaya-Dashami genannt wird, der Tag des Sieges, an dem das Licht der Erkenntnis über die Dunkelheit der Unwissenheit siegt, in der wir die Dinge hinter uns lassen, die uns sei langem beschränken.
Wir können weiter gehen, sie hinter uns lassen, uns (und sie) transformieren.

Die Reise von Kali, der Dunklen Mutter hin zur leuchtenden Sarasvati führt uns darüber hinaus durch (unsere eigene) Dunkelheit hin zum Licht, und lässt uns auch unseren eigenen spirituellen Pfad  vom “dunklen” Anfang unserer Reise hin in das Licht der Erkenntnis finden.

Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati
Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati

 

Die Dash-Mahavidyas und die heiligen zehn Tage
Weitere Göttinnen, die mit Navratri verbunden sind, sind die Dash-Mahavidyas. Sie sind eine Gruppe von zehn (=dash(a)) (tantrischen) Göttinnen der Weisheit und Einweihung.-Um es sehr grob zu umreißen.
Auch Sie sind Manifestationsformen von Shakti, und werden somit (je nach Tradition und Überlieferung) auch als Gestalten von Parvati, Durga und/oder Kali angesehen und verehrt.
Doch genaueres zu ihnen wird an anderer Stelle folgen :).

Durga und die Dash-Mahavidyas
Ma Kali/Durga und die Dash-Mahavidyas, Künstler/Artist: unbekannt/unknown

 

Navdurga und die neun heiligen Nächte
Die einzelnen Tage dieses Festes sind den unterschiedlichen Aspekten der Göttin Durgas bzw. Parvatis geweiht.

  1. Tag: Shailaputri
  2. Tag: Brahmacharini
  3. Tag: Chandraghanta
  4. Tag: Kushmanda
  5. Tag: Skandamata
  6. Tag: Katyayani
  7. Tag: Kalaratri
  8. Tag: Mahagauri
  9. Tag: Siddhidatri

Einige Traditionen sehen in den neun Formen der Göttin soetwas wie die Lebensphasen von Maha-Devi Parvati, während wieder andere davon ausgehen, dass sich die drei Formen Adi-Shaktis, also Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati, wiederum in jeweils drei weiteren Formen manifestieren.
Und wieder andere nehmen beide dieser Ansichten an.

Der nächste Teil dieser Reihe wird die neun Matas näher beleuchten.

Ende Teil 2
Siat

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 1)

Viermal im Jahr finden sie statt: die Feierlichkeiten zu Ehren von Maha-Devi, der Großen Göttin die in und durch alle Göttinnen wirkt.
Parvati, Durga, Kali.
Die göttlich-weibliche Kraft der Schöpfung und des Universums, die erschafft, erhält und zerstört.
Neun Nächte, in der der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit, der Erkenntnis und des Wissens über die Unwissenheit in vielfacher Weise und in vielfachen Ritualen gefeiert wird.

Namen und Zeitpunkte
Navratri ist eine Festzeit, die sich über neun Nächte (nav(a)=neun, ratri=Nacht) und damit zehn Tage erstreckt. Der zehnte Tag wird als “Dusshera”/”Vijayadashami” bezeichnet und erinnert an Durgas Sieg über die Dämonen, und erinnert uns damit daran, dass das Licht über die Dunkelheit siegt.

Der Zeitpunkt wird, wie bei jedem hinduistischen Fest, nach dem (vedischen) Mondkalender berechnet, und fällt auf den Neumondtag des entsprechenden (hinduistischen) Monats. Das bedeutet natürlich auch, dass sich der Zeitpunkt des Festes immer etwas verschiebt.

Es gibt innerhalb des Jahres vier, manche sagen auch fünf, Navratri-Feste, wobei das größte in den September/Oktober fällt und “Shardiya Navratri” bzw. schlicht “Maha-Navratri”  genannt wird.
Die anderen drei/vier sind:
Magha/Gupta Navratri (Januar/Februar)
Vasant/Chaitra Navratri (März/April) (=Frühlings-Navratri) und
Ashadha/Gupta/Gayatri Navratri (Juni/Juli)
Paush/Shakambari Navratri (Dezember/Januar)

Für Deutschland fällt der Zeitraum in diesem Jahr für das jetzige Maha-Navrati auf den 25.09.-03.10. .
Die Daten für die kommenden Navratis können unter Online Panchang and Hindu Calendar  für die jeweilige Stadt und das jeweilige Land entsprechend generiert werden.

Verbreitung und Bedeutung
Das im Oktober/November gefeierte Maha-Navrati gehört zu den wichtigesten Festen des Sanatana Dharma (1) und wird in ganz Indien im großen Stil gefeiert.
Mit Maha-Navrati eng verbunden ist das Durga-Puja, ein ebenfalls mehrtägiges Fest, das mit speziellen, Durga bezogenen Ritualen gefeiert wird.

Zu dem Herbst-Navratri ist noch das Frühlings-Navrati (Vasant/Chaitra Navratri ) bedeutend.
Die anderen drei spielen eher eine etwas untergeordnetere Rolle und werden in weniger großen Stil gefeiert, bzw. werden in erster Linie von bestimmten Gruppen innerhalb des Sanatana Dharma gefeiert, wie z.B. den Shakta (2).
Frühlings- und Herbstbeginn gelten als besondere Knotenpunkte von klimatischen und solaren Einflüssen, und somit als besonders heilige Zeitpunkte, um die Göttin zu verehren.

Navratri gilt als besonders günstige Zeit, um sich dem hingebungsvollen Dienst an der Göttin, spirituellen Übungen und Ritualen hinzugeben, sie auszuüben und Shakti, bzw. das Göttlich-Weibliche zu ehren und zu erfahren.

Die Verehrung von Adi-Parashakti, sprich der göttlich-weiblichen (Ur)Macht reicht (wohl) bis in vorgeschichtliche Zeit noch vor dem Beginn der vedischen Periode zurück.
Bereits das berühmte Rigveda (etwa 1700-1200 v. u.Z.) nimmt Bezug auf spirituelle, Shakti-bezogene Praxen, und auch andere vedische Schriften, wie das Mahabharata oder gar die Bhagavatgita enthalten Beschreibungen über die Wichtigkeit der Göttin-Verehrung um siegreich und erfolgreich zu sein.

Ende Teil 1
Siat

Ma Adi-Parashakti Künstler/Artist: unbekannt/unknown
Ma Adi-Parashakti
Künstler/Artist: unbekannt/unknown

1-Selbstbezeichnung der Hindus, da der Begriff mittlerweile von diesen aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt wird.

2-Gruppierung innerhalb des Sanatana Dharma, die die Göttin und das göttlich-weibliche Prinzip als DIE wirkende Kraft in der Schöpfung und die Götter betrachtet. Sie ist sehr stark verwand mit dem Shivaismus und ersetzt Shiva praktisch durch Shakti.